Aktuell gilt unser Ferienprogramm (vom 14. April bis 25. April)
Beim Ferienprogramm können auch Nichtmitglieder kostenlos teilnehmen
Mehr Infos zu Veranstaltung und Anmeldung gibt es in der Rubrik Kultur- und Sonderveranstaltungen
Die jährliche Mitgliederversammlung in der Alten Post ist eine schöne Gelegenheit "Danke" zu sagen!
Danke, dass unsere Mitglieder treu zu Sportfit-Holzkirchen stehen, dass die Übungsleiter engagiert sind und ein vielfältiges und gesundheitsförderndes Sportprogramm liefern, dass unsere Dagmar in den 16 Jahren, in denen sie die ehrenamtliche "Kulturschaffende" ist, an die 2.000 Geburtskarten und 1.600 Weihnachtsgeschenke gebastelt hat und 160 Ausflügen organisiert hat.
Dagmar ist in der aktuellen Mitgliederversammlung in den "UN-Ruhestand" verabschiedet worden. Schön, dass Dagmar uns in den letzten Jahren so viel Freude bereitet hat! Tatsächlich wird sie auch noch weiterhin einige ihrer bisherigen Aufgaben ausfüllen. Aber in einem deutlich reduzierten Umfang.
In diesem Zusammenhang würde sich der Vorstand (--> Christine Zimmermann) freuen, wenn sich in den Reihen der Sportfit-Mitglieder der eine oder die andere finden würde, der/die künftig einen Beitrag zur kulturellen Vielfalt von Sportfit beitragen möchte!
Weitere Bilder gibt es wie immer in der Bildergalerie
Zwischen Ingolstadt und München gelegen liegt das Kloster Scheyern. In der Chorkapelle des Klosters, befindet sich die älteste Grablege der Wittelsbacher. Ihren Anfang nahm die Geschichte des Klosters in Bayrischzell, im Landkreis Miesbach. Im Jahr 1076 gründete dort die Gemahlin Haziga des Pfalzgrafen Otto II. von Scheyern-Wittelsbach eine Eremitenklause mit der Kapelle Margarethenzell. 1079 wurde diese in ein Kloster umgewandelt. Die ursprünglich in Bayrischzell beheimateten Mönche zogen über verschiedene Zwischenstationen 1119 nach Scheyern. Das und viel mehr konnten die Teilnehmer des Tagesausflugs vom Abt von Scheyern im Rahmen der Führung erfahren.
Frisch gestärkt in der Klosterschenke, ging es mit dem Bus weiter ins nahe gelegene Pfaffenhofen an der Ilm. Dort informierte uns der Firmensenior des Lebzelterhauses "Hipp" über das Wachsziehen, Brauchtum von Votivgaben und die Bedeutung von Wachs und Honig über die letzten Jahrhunderte. Nach dem Vortrag hatten wir noch Zeit zu Kaffee und Kuchen im Hipp-Haus.
Ein sehr schöner Ausflug bei strahlendem Sonnenschein - rundrum gelungen! Ein herzliches Dankeschön für Organisation und Durchführung an Dagmar und Gernot! Außerdem sei Josef Huber für seine gelungenen Fotos vom Tag gedankt!
Weitere Bilder gibt es wie immer in der Bildergalerie